Chronologische Entwicklung und Tätigkeit des
Siedler- und Verschönerungsvereines Katsdorf

Ausschlaggebend für die Gründung eines Siedlervereines war die rasante Siedlungstätigkeit in den 60er und 70er Jahren in Katsdorf. Demzufolge war Bedarf an einem Zusammenschluss von Gerätschaften gewisser Saisongeräte gefragt.

2012:

Inbetriebnahme unserer eigenen Homepage.

Ankauf einer Motorgartenfräse.

Eine weitere Öko-Aktion mit den Kindern und Erwachsenen. Schmetterlingshotel wurden errichtet.

Bei der Jahreshauptversammlung- 35 Jahre Siedlerverein Katsdorf, tritt Obmann Leo Derntl einen Schritt zurück und übergibt die Obmannstelle an Veronika Fröhlich. Leo Derntl hat 30 Jahre erfolgreich den Siedlerverein geführt und der Mitgliederstand ist auf über 240 angewachsen.

Leo Derntl bleibt als ObfrauStellvertreter dem Verein treu und übernimmt im Bezirk Perg den Bezirksgartenfachberater.

 

2011:

Fertigung von über 70 Bausätze für den Bau von Nützlingshotels in zwei Veranstaltungen, jeweils mit den Katsdorfer Kindern und für Erwachsene in der alten Volksschule.
Teilnahme am Katsdorfer Pflanzlmarkt mit zahlreichen selbstgezogenen Gemüsepflanzen.

Obstbaumaktion zur Beschaffung von Siedlergartengerechten Obstbäumen mit geringen Wuchseigenschaften und geringem Schnittaufwand.

Weiters jährliche Leistungen für unsere Mitglieder:
Baumschneideaktion in ca. 130 Gärten
Obstveredelung nach Anforderung
Fachvorträge
Wandertag
Christbaum- und Weihnachtsmarkt
Brennstoffaktion

2010:

Anschaffung eines starken Bohr- und Abbruchhammers und weitere Nachrüstung des Gerüstes für Dacheindeckungen.
Absolvierung der Gartenfachberaterprüfung durch 6 Personen
Besuch des Kurses für den sachgerechten Pflanzenschutz zur Erlangung des Sachkundeausweises.

Bildung eines Gartenfachberaterteams zur Intensivierung der Vereinsaktivität und fachlichen Weiterbildung für die Beratungstätigkeit an unsere Mitglieder.

Bildung eines Redaktionsteams.

2009:

Ankauf von Sicherheitsbestandteilen für das Gerüst aufgrund neuer Vorschriften.
Organisation der Obstbaumaktion mit der Gemeinde

2008:

Mitgliederwerbeaktion und Gerüsterweiterung (Belagsplatten)

2007:

30 - Jahresfeier des Siedlervereines mit Festsitzung und Jubiläumsvortrag „gegen alles ist ein Kraut gewachsen“. Erweiterung der Siedlerhütte, Abänderung und Umrüstung des Baugerüstes auf Plattensystem in der Werkstätte Hanl in Standorf in 2 Jahresetappen.

2006:

Kauf einer Hochheckenschere und Hochentasters, sowie einer Baumschneideleiter mit Breitstufen.

2005:

Bau einer Siedlerhütte und Anschaffung einer befüllbaren Rasenwalze.

2004:

Übersiedlung des Gerätecontainers zum Hintersteininger nach Reiser.

2003:

Kauf eines zweiten Vertikutierers

2001:

Kauf des fahrbaren Gerüstturmes

2000:

Kauf eines neuen Vertikutierers

1999:

Erweiterung des Baugerüstes

1997:

Übersiedlung Gerätecontainer auf ÖBB-Grund in Neubodendorf

1996:

Erweiterung des Baugerüstes

1993:

Abschluss des Fachkundeausweises durch 7 Mitglieder,
Ankauf einer stärkeren Motorhacke

1992:

Bodenuntersuchungsaktion für 65 Mitglieder
Ankauf der ersten Heckenschere und eines Gartenschreder

1991:

Wir erhielten von der Gemeinde Katsdorf aufgrund unserer Umweltaktivitäten (10 Jahre Nistkästenbau, Solaranlagen) den Umweltpreis.

1990:

Wurde ein größerer Gerätecontainer beim Puchner im Eichwiesel aufgestellt.

1989:

Wir hatten den Bau von 34 Solaranlagen im Selbstbauverfahren mit den Solariern in Bach organisiert und Montagegruppen gebildet.

1988:

Informationsveranstaltung über Wasserenthärtungsanlagen mit Sammelbestellung, weiters wurde eine Kreissäge angekauft.

1987:

Mit einem Siedlerball feierten wir unser 10-jähriges Jubiläum.

1985:

Unser Verein nahm am Blumenkorso in Mauthausen anlässlich der 650-jährigen Marktfeier teil und präsentierte unser schönes Katsdorfer Wappen, gesteckt aus Dahlienblüten.

Einige Mitglieder schlossen den in diesem Jahr besuchten Kurs mit der Prüfung zum Gartenfachberater ab.

1982:

Nach einem erfolgreichen Vereinsaufbau übernahm im Jahre 1982 Leopold Derntl die Obmannstelle von Franz Sensenberger.
Der Verein zählte bereits 120 Mitglieder.
Im selben Jahre wurde die erste Motorhacke angeschafft.

1980:

Die fortschreitenden Geräteanschaffungen brachten Probleme bei der Unterbringung, insbesondere durch das sperrige Grundgerüst samt Pfosten und dem Autoanhänger mit sich.

Zur Lösung des Problems stellte damals die Familie Hutter ihren Geräteschuppen zur Verfügung und Herr Hutter übernahm den Gerätewart.

1979:

Gemeinsames Nähen von rot-weiß-rot Fahnen durch unsere Frauen zur Beflaggung der Häuser an Feiertagen und zu besonderen Anlässen.
Werbeaktion und Präsentation mit einem Kirschenstand am Kirtag.

1978:

Neben der anfänglichen Gerätebeschaffung waren Einkaufsgemeinschaften für Öl, feste Brennstoffe und Waschmittel das Ziel.

Unter dem Motto Gemeinsam statt einsam!!!

Nur so konnten günstigere Preise erzielt werden.

1977:

Der Gründungsvorstand bestand aus:

Obmann: Franz Sensenberger
1. Obmann Stv.: Rupert Hutter
2. Obmann Stv.: Karl Höllwirth
Kassier: Leopold Derntl
Kassier Stv.: Hermann Dollentz
Schriftführer: Gertrud Peroutka
Schriftführer Stv.: Kurt Preßlmayr
Kontrollmitglieder: Hubert Wöckinger, Günter Hartl, Fritz Starzengruber

Weiters wurden 14 Siedlungsvertreter in den Ausschuss gewählt.
Der Verein zählte bei der Gründung bereits 80 Mitglieder.

1976:

Der eigentlichen Gründung war im Jahre 1976 die Bildung eines Proponentenkomitees unter der Leitung von Franz Sensenberger vorausgegangen, aus dem in der Gründungsversammlung am 29.4.1977, im Gasthaus Plank-Schirl (spätere Postfiliale), der Siedlerverein Katsdorf von den Gründungsmitgliedern gegründet wurde.

Als Obmann wurde Franz Sensenberger einstimmig gewählt. Unter anderem waren namhafte Gemeindevertreter wie Hubert Wöckinger, Leo Reichl, Karl Langegger, Franz Staudinger und Hans Lasch, ferner der Obmann des kath. Bildungswerkes Franz Gindlstrasser anwesend.

Die Gründungsversammlung wurde vom Vizepräsident des Österreichischen Siedlerverbandes Franz Glaninger unterstützt und begleitet.